Achtung bei der Nutzung öffentlicher WLANs – auch im Urlaub – der TLfDI mahnt zur Umsicht!

Pressemitteilung des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vom 30.09.2025

Dem Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Herrn Tino Melzer ist es wichtig, Sie vor den Herbstferien für die Nutzung öffentlicher WLANs im Urlaub zu sensibilisieren. Öffentliche WLAN-Netzwerke bedeuten dabei nicht, WLAN-Netze von öffentlichen Stellen, sondern WLAN-Netze / WiFi-Hotspots, die nicht durch ein zusätzliches Passwort gesichert sind. So werden öffentliche WLAN-Netze zwar auch von öffentlichen Stellen bereitgestellt, aber vor allem auch von Hotels, in Ferienwohnungen, bei Tagungsstätten, von Gaststätten, Cafés und vielen mehr.

Ziel dabei ist es, den Gästen sowohl im Urlaub als auch im täglichen Leben einen gewissen Komfort zum Surfen mit ihren Smartphones oder Tablets zu bieten. Jedoch sollte man diese WLAN-Angebote nicht bedenkenlos nutzen. Neben den anfallenden Kosten(fallen) beim mobilen Internet im Urlaub im Ausland, ergeben sich auch Gefahren, so dass Ihre Daten gezielt ausspioniert werden können. Denn unklar ist zum einen, ob das öffentliche WLAN tatsächlich dem Betreiber gehört, oder eine ähnliche Seite von Hackern mit gleichem Namen erstellt wurde. Dieser Vorgang wird als „WLAN-Phishing“ bezeichnet. Zum anderen könnte der tatsächlich vom Betreiber zur Verfügung gestellte öffentliche WLAN-Zugang von Hackern infiltriert sein. Um sicherzugehen, dass sich Ihre Geräte nicht „automatisch“ ohne Ihren Willen mit öffentlichen WLAN-Netzwerken verbinden, wird dringend geraten, dass Sie die Funktion der automatischen WLAN-Verbindung auf Ihrem Geräten deaktivieren. Übrigens nicht nur im Urlaub! Solche falschen öffentlichen WLAN-Verbindungen könnten auch in Ihrem Wohnumfeld, Arbeitsumfeld oder bei Veranstaltungen jeglicher Art aktiv sein. Bitte verhindern Sie, dass sich Ihr Gerät ohne Ihr Wissen in diese Netzwerke einwählt! Wollen Sie bewusst öffentliche WLAN-Netze nutzen, wählen Sie diese direkt aus, surfen Sie bewusst und seien Sie sparsam mit Ihren Aktionen, einschließlich fremde Links aufzurufen oder fremde Dokumente runterzuladen. Die Vertraulichkeit Ihres Surfverhaltens können Sie beispielsweise mit sogenannten VPN-Verbindungen herstellen. Diese virtuellen privaten Netze verschlüsseln Ihre Daten bei der Nutzung eines öffentlichen Netzes und verschleiern Ihren Standort gegenüber dem öffentlichen Internet. So verhindern Sie, dass man z. B. erkennt, dass Sie vielleicht gerade in einem Café surfen. Leider sind diese Dienste heutzutage meist kostenpflichtig. Am 17. Juli 2025 veröffentlichte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter dem Thema „Cybersicherheit auf Reisen“ wieder einige Hinweise unter:

https://www.bsi.bund.de/DE/ServiceNavi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2025/250717_Cybersicherheit_Reisen.html:

  • „Nutzen Sie das öffentliche WLAN nur mit Vorsicht. Kriminelle erstellen mitunter bspw. WLANs mit Namen wie ‚Free Airport WiFi‘, um Daten von Nutzerinnen und Nutzern abzufangen. In anderen Fällen nutzen sie öffentliche WLANs, um Geräte mit Sicherheitslücken zu identifizieren. Abhilfe schafft ein VPN eines vertrauenswürdigen Anbieters.
  • Vorsicht gilt auch bei öffentlichen Ladestationen bspw. in Reisebussen. Dort zur Verfügung gestellte Kabel erlauben mitunter auch die Übertragung von Daten: So kann etwa Schadsoftware eingeschleust werden. Abhilfe bieten spezielle Kabel oder Adapter, die die Datenübertragung sperren, aber den Stromfluss weiter erlauben.
  • Richten Sie eine Bildschirmsperre ein: Indem das Gerät vor der Nutzung z. B. per Fingerabdruck oder PIN entsperrt werden muss, schützen Sie sowohl das Gerät als auch die darauf gespeicherten Daten bei Verlust oder Diebstahl.“

Eine Checkliste vom BSI zum Thema „IT-Sicherheit für Urlauber: im Urlaub“ finden Sie auch unter:
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Checklisten/BSI-Checkliste-imUrlaub.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
www.tlfdi.de