Datenschutz in der Pandemie
Inhaltsverzeichnis
- Häufig gestellte Fragen zu Datenschutz in der Pandemie
- Themendossiers der Bundes- und Landesbeauftragten
- Informations- und Dokumentationspflichten während der Corona-Pandemie
- Informationstexte zum Datenschutz in der Pandemie (thematisch sortiert)
- Datenschutz in der Kirche
- Datenschutz in der Schweiz
- Datenschutz im Fürstentum Lichtenstein
- Datenschutz auf Europaebene
Häufig gestellte Fragen zu Datenschutz in der Pandemie
„Häufige Fragestellungen nebst Antworten zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“ – Anwendungshilfe der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
„FAQs zu Datenschutz-Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
„Corona-FAQ“ von dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„FAQ Corona: Beschäftigtendatenschutz“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
„FAQ Corona: Gaststätten“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
„FAQ-Sammlung des TLfDI zu datenschutzrechtlichen Fragen rund um das Corona-Virus“ bei dem Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
„Häufig gestellte Fragen zur Erhebung der Kontaktdaten („Kontaktnachweis“)“ bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
„FAQ zum Digitalen Impfnachweis“ bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
„Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der hessischen Impfkampagne“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Themendossiers der Bundes- und Landesbeauftragten
„FAQs rund um Corona“ bei dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
„Corona-Pandemie – Hinweise zu Datenschutz und Datensicherheit“ – Artikelsammlung des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht
„Corona-Pandemie“ – Themendossier des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz
„Corona-Pandemie“ bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Hinweise zum Datenschutz während der Corona-Pandemie“ der Landesbeauftragten für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
„Datenschutz in Zeiten von Covid- 19“ bei dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Hinweise zu Datenschutz und Corona“ von dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
„Corona-Pandemie und Datenschutz“ bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
„Corona & Datenschutz“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
„Pandemie-Bekämpfung nicht ohne Datenschutz“ bei dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten
„Sonderinformationen zu Datenschutz in der Corona-Krise“ – Themen-Dossier des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
„Corona-Pandemie und Datenschutz“ bei dem Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
„Datenschutz-Grundsätze bei der Bewältigung der Corona-Pandemie“ – Entschließung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
„Datenschutz und Corona-Pandemie“ bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt (Stand: April 2020)
„Datenschutz während der Corona-Pandemie“ bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen
„Hinweise und Informationen zu Corona“ (Dossier) bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Informations- und Dokumentationspflichten während der Corona-Pandemie
„Datenschutzkonforme Dokumentation zur Umsetzung der Niedersächsischen Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus“ (mit Mustern zur Erfüllung der Informationspflichten) bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen
„Hinweise zur Erfassung von Kundenkontaktdaten zwecks Nachverfolgung von Infektionsketten in Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ von der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
„Hinweise zum Datenschutz bei der Erhebung von Kontaktdaten von Gästen in Gastronomiebetrieben zur Nachverfolgung von Coronavirus-Infektionswegen“ (FAQ mit Mustern) bei dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht
„Hinweise zu Datenschutz und Corona – Datenschutz und Infektionsschutz spielen gut zusammen“ (mit Mustern) bei dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
„Offene Listen von Gästedaten in Gaststätten: Verletzung des Rechts, selbst zu entscheiden, an welche Privatpersonen Handynummern und Mailadressen weitergeben werden“ bei der Landesbeauftragten Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen (Pressemitteilung vom 2. Juni 2020)
„Musterformular für die Gastronomie zur Erhebung von Kontaktdaten von Gästen“ (PDF) bei dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht
„Musterformular für die Gastronomie zur Erhebung von Kontaktdaten von Gästen“ (Word-Datei) bei dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht
„Mustervorlage zur Erfassung von Kontaktdaten der Kunden nach der Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung“ (PDF) bei dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Hinweise zur Kontaktdatenerfassung bei der Corona-Bekämpfung“ bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt (Stand: September 2020)
„Kontaktnachverfolgung in Zeiten der Corona-Pandemie Praxistaugliche Lösungen mit einem hohen Schutz personenbezogener Daten verbinden“ – Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Stand: Mai 2021)
„Stellungnahme zu Kontaktnachverfolgungssystemen – insbesondere zu ‚Luca‘ der culture4life GMBH“ – Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Stand: April 2021)
„Stellungnahme zur Verantwortlichkeit bei der Nutzung von Kontaktnachverfolgungssystemen wie der Luca App“ – Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Stand: Mai 2021)
„Corona-Kontaktdatenerhebung – Beschränkungen der Betroffenenrechte nach der DS-GVO in der neuen CoSchuV (Stand 19.08.2021) aufgehoben“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Stellungnahme zum Entwurf einer Mantelverordnung zur Änderung der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung und der Coronavirus-Einreiseverordnung“ – Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Stand: Januar 2022)
Informationstexte zum Datenschutz in der Pandemie (thematisch sortiert)
Arbeit und Datenschutz
„Erhebung von Gesundheitsdaten durch den Arbeitgeber im Allgemeinen / FAQs: Fragen und Maßnahmen des Arbeitgebers zum Schutz vor Corona-Infektionen“ von der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
„Beschäftigtendatenschutz in Zeiten des Corona-Virus“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
„Zulässige Maßnahmen von Arbeitgebern bzw. Dienstherren im Interesse des Infektionsschutzes“ bei dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten
„FAQ Corona: Beschäftigtendatenschutz“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
„Beschäftigtendatenschutz in Zeiten des Corona-Virus – Sonderfolge des Datenfunk-Podcasts“ bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
„Verarbeitung des Impf-, Sero- und Teststatus von Beschäftigten in Bezug auf COVID-19“ bei dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Stand: November 2021)
„BfDI: 3G am Arbeitsplatz ginge datenschutzfreundlicher“ bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
„Verarbeitungen des Datums ‚Impfstatus‘ von Beschäftigten durch die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber“ – Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Stand: Oktober 2021)
„3G-Nachweis im Beschäftigtenverhältnis“ bei dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (Stand 27.11.2021)
„Empfehlungen zur datenschutzkonformen Umsetzung der 3-G-Regel am Arbeitsplatz“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Stand: November 2021)
„3 G am Arbeitsplatz – Was Arbeitgeber jetzt beachten und Arbeitnehmer wissen müssen“ (FAQ) bei dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (Stand: 20. Dezember 2021)
Homeoffice und mobiles Arbeiten
„Datenschutz: Plötzlich im Homeoffice – was nun?“ des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
„Hilfestellung zum Datenschutz im Homeoffice“ bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen
Telearbeit und Mobiles Arbeiten beim Virtuellen Datenschutzbüro
Plötzlich Videokonferenz -und der Datenschutz? Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein informiert“ des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
„Datenschutzrechtliche Regelungen bei Homeoffice – Best-Practice-Prüfkriterien“ (Checkliste) bei dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht
„Empfehlungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Heimarbeit“ bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt (Stand: April 2020)
Videokonferenz und Messenger-Dienste
„Hinweise für Berliner Verantwortliche zu Anbietern von Videokonferenz-Diensten“ bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Empfehlungen für die Prüfung von Auftragsverarbeitungsverträgen von Anbietern von Videokonferenz-Diensten“ bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Datenschutzfreundliche technische Möglichkeiten der Kommunikation“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
„Checkliste für die Durchführung von Videokonferenzen während der Kontaktbeschränkungen“ bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Berliner Datenschutzbeauftragte zur Durchführung von Video-konferenzen während der Kontaktbeschränkungen“ bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Leitfragen zur Beurteilung von Angeboten“ (zur digitalen Kommunikation) bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
„Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Stand: Oktober 2020)
„Checkliste Datenschutz in Videokonferenzsystemen“ bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (2020)
„Leitplanken für die Auswahl von Messenger-Diensten während der Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie“ von der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (Stand: Mai 2020)
„Fragen und Antworten zu Videokonferenzsystemen“ bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen (Stand: August 2020)
Schulen/Homeschooling
„Schulunterricht in Zeiten der Corona-Krise“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
„Informationen zum digitalen Lernen und der digitalen Kommunikation zur Unterstützung hessischer Schulen im Zeichen der Covid-19-Pandemie“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Noteneingabe durch Lehrkräfte im häuslichen Bereich möglich“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Thüringer Schulsoftware in Corona-Zeiten: Einwilligung und Informationspflichten auch online möglich!“ – Pressemitteilung des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
„Hinweise zum datenschutzkonformen Einsatz von digitalen Lernplattformen durch Schulen“ bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Schulen können auch in Zeiten von Corona ohne Datenschutzverstöße online unterrichten“ – Pressemitteilung des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
„Ausländische Reiserückkehrer aus SARS-CoV-2 Risikogebieten – Was Schulen und Kindertagesstätten datenschutzrechtlich zu beachten haben“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Befreiung von der Maskenpflicht an bayerischen öffentlichen Schulen“ bei dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (Stand: Oktober 2020)
„Pandemie und Schule – Datenschutz mit Augenmaß“ von der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (Stand: Oktober 2020)
„FAQ zum Thema Corona-Pandemie und Schule“ des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Stand: Dezember 2021)
„Datenschutzrechtliche Leitlinien hinsichtlich der Vorlage eines Attests mit Diagnose zum Nachweis der Befreiung einer Mund-Nasen-Bedeckung in Schulen“ (FAQ) bei dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Stand: November 2020)
„Hinweise zu Corona-Tests an Schulen“ bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt (Stand: September 2021)
Vereine
„Datenschutzhinweise im Sportverein nach Artikel 13 und 14 Datenschutz“ bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen
„Corona und Vereine – Darf ich im Rahmen des Trainingsbetriebs eine Teilnehmerliste erstellen?“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Pandemie-Eindämmung durch Impfnachweise und Schnellstests
„Impf- und Genesenennachweise in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen“ von dem Diözesandatenschutzbeauftragten des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. (Stand: Februar 2022)
„BfDI: 3G am Arbeitsplatz ginge datenschutzfreundlicher“ bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
„Verarbeitungen des Datums ‚Impfstatus‘ von Beschäftigten durch die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber“ – Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Stand: Oktober 2021)
„Impfzertifikat“ der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
„3G-Nachweis im Beschäftigtenverhältnis“ bei dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (Stand 27.11.2021)
„Empfehlungen zur datenschutzkonformen Umsetzung der 3-G-Regel am Arbeitsplatz“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Stand: November 2021)
„3 G am Arbeitsplatz – Was Arbeitgeber jetzt beachten und Arbeitnehmer wissen müssen“ (FAQ) bei dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (Stand: 20. Dezember 2021)
„Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der hessischen Impfkampagne“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Datenschutz bei SARS-CoV-2 Schnelltests“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Stand: Juni 2021)
„Hinweise für Betreiber von Corona-Testzentren zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten“ bei dem Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland (Stand: Februar 2022)
„Hinweise zu Corona-Tests an Schulen“ bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt (Stand: September 2021)
„Informationen zur Speicherung von vorgelegten Test-, Genesenen- und Impfnachweisen im Zusammenhang mit COVID-19“ bei dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Stand: November 2021)
„Verarbeitung des Impf-, Sero- und Teststatus von Beschäftigten in Bezug auf COVID-19“ bei dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Stand: November 2021)
„Stellungnahme des Beauftragten für den Datenschutz der EKD zur Verarbeitung des Covid19-Impfstatus und der Genesung im Beschäftigungsverhältnis aus datenschutzrechtlicher Sicht“ (vom 06.10.2021) bei dem Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
„Stellungnahme des Beauftragten für den Datenschutz der EKD zum 3G-Nachweis am Arbeitsplatz und zum einrichtungsbezogenen Immunitätsnachweis“ (vom 10.02.2022) bei dem Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Pandemie-Eindämmung durch Apps oder Handy-Verkehrsdaten
„Kann und darf das Handy gegen Corona helfen?“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
„Handy-Tracking vs. Corona“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
„Contact Tracing *mit* Datenschutz by Design – jetzt die Chance nutzen“ des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
„Auswertung von Telekommunikationsdaten zur Pandemiebekämpfung nur unter engen Voraussetzungen zulässig“ bei dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten
„Corona-Warn-App“ bei dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht
„Datenschutzfreundliches Grundkonzept der Corona-Warn-App – Freiwilligkeit darf nicht durch zweckwidrige Nutzung untergraben werden!“ bei der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Pressemitteilung vom 16.06.2020)
„Datenschutz bei Corona-Warn-App ausreichend“ bei dem Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Pressemitteilung vom 16.06.2020)
„Contact-Tracing-Apps: Google späht Anwender aus“ des Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
„Informationen zur Corona-Warn-App“ bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
„Corona-SMS oder auch Einreise-SMS“ bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
IT-Sicherheit in der Pandemie
„Warnung vor Corona-SPAM“ des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
„Betrugsversuche zu Zeiten von Corona“ bei dem Diözesandatenschutzbeauftragten des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.
„Virus trifft Virus – IT-Sicherheit in Zeiten der Pandemie“ bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
„Kontaktdaten-Erfassung: Risiken auch bei Apps und Webservern“ bei dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Stand: August 2020)
„Einsatz von Wärmebildkameras bzw. elektronischer Temperaturerfassung im Rahmender Corona-Pandemie“ bei der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Beschluss vom 10.09.2020)
Wirtschaft
„Datenschutzerklärung zur Kontaktnachverfolgung durch Betriebe (Stand: 16.7.2020, wird laufend aktualisiert)“ bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Datenschutzanforderungen an Online-Beratungsangebote“ bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„FAQ Corona: Gaststätten“ von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
„Handlungshilfe für Friseure zu Corona“ bei dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
„Prüfung der Kontaktdatenerfassung zur Nachverfolgung von Corona-Infektionsketten“ von der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (Stand: August 2020)
„Kurzarbeit – ohne Datenschutzbeauftragte geht es nicht“ von der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (Stand: Mai 2020)
Datenschutz in der Kirche
„Impf- und Genesenennachweise in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen“ von dem Diözesandatenschutzbeauftragten des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.
„Mobiles Arbeiten und Datenschutz in Zeiten der Corona-Pandemie“ von dem Diözesandatenschutzbeauftragten der mittel- und südwestdeutschen (Erz-)Bistümer der katholischen Kirche
„Gemeinsame Stellungnahme des Beauftragten für den Datenschutz der EKD und des Beauftragten für den Datenschutz der Nordkirche zum Homeoffice im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“ bei dem Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
„Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien bei Sitzungen der Mitarbeitervertretungen in Zeiten der Corona-Pandemie“ bei dem Diözesandatenschutzbeauftragten des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.
„Datenschutzrechtliche Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Dienstgeber im Bereich der norddeutschen Bistümer im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“ bei dem Diözesandatenschutzbeauftragten des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.
„Datenschutzrechtliche Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Dienstgeber im Bereich der nordrhein-westfälischen (Erz-)Diözesen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“ bei dem Katholischen Datenschutzzentrum
„Videokonferenzsysteme in Kirche und Diakonie“ bei dem Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
„Videokonferenzen jetzt auch für MAVen möglich“ bei dem Katholischen Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
„Beurteilungskriterien zur Auswahl eines Online-Meeting-Tools und Hinweise auf die zu berücksichtigenden technischen und organisatorischen Maßnahmen“ bei dem Diözesandatenschutzbeauftragten der mittel- und südwestdeutschen (Erz-)Bistümer der katholischen Kirche.
„Impf- und Genesenennachweise in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen“ von dem Diözesandatenschutzbeauftragten des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. (Stand: Februar 2022)
„Stellungnahme des Beauftragten für den Datenschutz der EKD zur Verarbeitung des Covid19-Impfstatus und der Genesung im Beschäftigungsverhältnis aus datenschutzrechtlicher Sicht“ (vom 06.10.2021) bei dem Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
„Stellungnahme des Beauftragten für den Datenschutz der EKD zum 3G-Nachweis am Arbeitsplatz und zum einrichtungsbezogenen Immunitätsnachweis“ (vom 10.02.2022) bei dem Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Datenschutz in der Schweiz
„Datenschutzrechtlicher Rahmen bei der Eindämmung des Coronavirus“ (für die Schweiz) von dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten
Datenschutz im Fürstentum Lichtenstein
„Datenschutz während der Corona-Krise“ von der Datenschutzstelle Fürstentum Lichtenstein
Datenschutz auf Europaebene
Erklärung des Europäischen Datenschutzausschusses (in englischer Sprache): „Statement on the processing of personal data in the context of the COVID-19 outbreak. Adopted on 19 March 2020“
Download Datenschutz in der Pandemie als PDF