KDSA veröffentlicht ihren 9. Tätigkeitsbericht von 2024

Die KDSA Ost (Kirchliche Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs) hat ihren 9. Tätigkeitsbericht herausgegeben.

Wie in den Jahren zuvor, haben wir uns bemüht, unseren Bericht als Informationsmittel zu gestalten. So soll neben einer bloßen Darstellung unserer Tätigkeit auch die Entwicklung des Datenschutzes über den kirchlichen Bereich hinaus erläutert werden.

Datenschutz und Digitalisierung dürfen nicht zu ewigen Antagonisten werden. Vielmehr muss Datenschutz die Digitalisierung begleiten. Nur wenn die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Menschen transparent und nachvollziehbar ist, wird Akzeptanz entstehen.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

Entwicklung des Datenschutzes; Auskunftsrecht; Datenschutzvorfälle; Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis; Datenschutz bei Kirchenaustritten; Prüfaktion der Datenschutzaufsicht u.a. im Seniorenzentrum; Offener E-Mail-Verteiler – Dauerbrenner und bußgeldbewährt; fehlender oder verspäteter Erfüllung von Auskunftsersuchen; Fallbeispiel bei Kitawechsel; Cyberattacken auf Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen; Überprüfung der „Firm-App“; Quishing bei Parkautomaten; Private Cloud; Praxistipps; u.v.m.

Im aktuellen Berichtszeitraum (2024) wurde unsere Videosprechstunde „Nachgefragt?!“ erfolgreich fortgeführt. Darüber hinaus wurde das Angebot um Veranstaltungen und Online-Diskussionsrunden erweitert, die zum festen Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung auf den Datenschutz und der Informationssicherheit geworden sind.

Hier gehts zum Inhaltsverzeichnis und zum 9. Tätigkeitsbericht